Man erzählt, der ungarische Name der Siedlung stamme von einem großen Meilenstein an der Siedlungsgrenze. Tatsächlich stammt der Name der Siedlung von dem 243 Meter hohen Hügel namens Kameno Brdo, unter dessen südlichem Fuße das Dorf erbaut wurde. Der kroatische Name Kamenac ist ein Ableitungswort des ungarischen Namens.
Kamenac ist eine Siedlung mit kleinster Bewohnerzahl in der Gemeinde und laut Volksverzeichnis aus dem Jahr 2011 zählt sie 166 Personen, die in einer Straße (Haupt) leben. Immer bekannter wird der Siedlungsteil, der „Budžak“ genannt wird, in welchem sich die Weinkeller befinden und so stellt er eine Art von Weinstraße da, berücksichtigend, dass sich der nördliche Dorfteil an dem Hang des Baranjaer Hügels befindet, worum Weingärten angebaut sind – so private wir auch die von Belje d.d. In Kamenac befindet sich die Reformierte christliche Kirche, die im Jahr 1877 umgebaut und saniert wurde.